Halten Sie während der heißesten Tageszeit, normalerweise zwischen 10:00 und 17:00 Uhr, Rollläden und Vorhänge geschlossen, um die Sonneneinstrahlung zu minimieren und die Räume vor direkter Hitze zu schützen.
In den frühen Morgen- und späten Abendstunden, wenn die Temperaturen etwas kühler sind, sollten Sie die Fenster öffnen und frische Luft hereinlassen. Nutzen Sie dabei am besten Fenster auf verschiedenen Seiten des Hauses, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten. Faustregel: Die Temperatur draußen muss niedriger als in Ihrem Zuhause sein – sonst hat das Lüften den gegenteiligen Effekt und heizt Ihre Räume auf.
Verwenden Sie leichte Stoffe für Vorhänge und Bettwäsche, die luftig und atmungsaktiv sind. Verbannen Sie schwere, große Teppiche in der Sommersaison am besten aus der Wohnung, da sie Wärmespeicher sind.
Bleiben Sie tagsüber, sofern das möglich ist, in den kühleren Räumen Ihres Zuhauses, wie zum Beispiel im Erdgeschoss. Vermeiden Sie es, sich in den heißen Dachgeschosszimmern aufzuhalten.
Vermeiden Sie die Nutzung von elektrischen Geräten wie Herd oder Backofen, die zusätzliche Wärme erzeugen können. Greifen Sie stattdessen auf leichtere Mahlzeiten zurück oder nutzen Sie den Grill im Freien.
Setzen Sie Ventilatoren in den Räumen ein, um die Luftzirkulation zu verbessern. Gerade wenn es keine Klimaanlage gibt, können Ventilatoren für eine angenehme Raumtemperatur sorgen, wenn Sie sie vor einem geöffneten Fenster platzieren.
Wohnen Sie in einer Dachgeschosswohnung oder heizt sich Ihr Zuhause aus anderen Gründen schnell auf, kommen herkömmliche Hausmittel schnell an ihre Grenzen. Eine Klimaanlage ist eine effektive Möglichkeit, das Innere Ihres Zuhauses an heißen Tagen kühl zu halten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, eine Klimaanlage einzubauen, kann sie helfen, die Raumtemperatur schnell auf ein angenehmes Niveau herunterkühlen.
Gern beraten wir Sie dazu und unterstützen Sie dabei, Ihre Wohnung im Sommer zuverlässig zu kühlen.